Arzneipflanze des Jahres 2022

Mönchspfeffer

Der interdisziplinäre Studienkreis “Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde” am Würzburger Institut für Geschichte der Medizin wählt in jedem Jahr die Arzneipflanze des Jahres aus. Für das Jahr 2022 fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer.

Die Droge besteht aus den getrockneten Früchten (Agnus casti fructus Ph. Eur.) von Vitex agnus-castus L. Der Mönchspfeffer gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), früher gehörte er zu den Eisenkrautgewächsen (Verbenaceae). Es ist ein 3- 5 m. hoher Strauch, der im Mittelmeergebiet und in Asien bis nach Nordwestindien verbreitet ist. Der Geschmack der Früchte ist scharf, etwas pfefferartig.

Der Mönchspfeffer hatte im antiken Griechenland bereits kultische Bedeutung und galt als Symbol der keuschen Ehe. So steht der Name “agnus castus” für das keusche Lamm. Dies führt auch zu dem christlichen Bild des “Lamm Gottes”, das für Unschuld und Reinheit steht.
Im Mittelalter sollte der Mönchspfeffer den Mönchen bei der enthaltsamen Lebensweise helfen.

Der Mönchspfeffer ist heute eine Arzneipflanze aus dem Bereich der Frauenmedizin (Gynäkologie) und kommt zur Anwendung bei

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • prämenstruellem Syndrom (PMS)
  • Mastodynie (zyklisch wiederkehrende Brustschmerzen)
  • Frauen, die an PMS leiden, weisen häufig einen erhöhten Prolaktinspiegel auf. Eine Senkung des Prolaktinspiegels durch Mönchspfeffer Extrakte konnte jedoch bisher nicht eindeutig belegt werden.

Offene Studien und Anwendungsbeobachtungen liegen vor, die für eine therapeutische Wirksamkeit sprechen. Inzwischen sind viele Präparate mit deklariertem Gehalt an Trocken- und Fluidextrakt auf dem Markt. Der Wirkungseintritt erfolgt im Allgemeinen erst nach einigen Wochen der Anwendung entsprechender Präparate. Wenn auch die Mönchspfeffer Präparate rezeptfrei in Apotheke erhältlich sind, so ist es doch ratsam, zur diagnostischen Abklärung einen Arzt aufzusuchen.

Aus der großen Anzahl der Inhaltsstoffe gelten lipophile Diterpene als potentielle Wirkstoffe bei der Anwendung von Extrakt-Präparaten zur Therapie des prämenstruellen Syndroms. Charakteristischer Inhaltstoff der Mönchspfefferfrüchte ist das Iridoidglykosid Agnusid.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sind: Hypophysentumore, hormonartige Erkrankungen wie Brust- und Eierstockkrebs, Schwangerschaft, Stillzeit.

Als Text- und Fachliteratur stand zur Verfügung:
Pharmakognosie Phytopharmazie von Sticher/ Heilmann/ Zündorf sowie Teedrogen und Phytopharmaka von Max Wichtl 5. Auflage

Aktuelles

Der Apothekergarten ist seit dem 16. Oktober 2022 geschlossen und wird am 01.05.2023 wieder geöffnet.

Adresse
Aukammallee 39
65191 Wiesbaden

Anfragen
info@apothekergarten-wiesbaden.de
Dr. Ernst Binde, Tel. 06122 / 64 47

Willkommen im Apothekergarten Wiesbaden

 

Seit 1986 gibt es in Wiesbaden einen inzwischen 5500 qm großen Garten, in dem mehr als 270 Pflanzenarten angepflanzt und gepflegt werden, welche bis heute noch zur Herstellung von Arzneimitteln dienen.

Die optisch locker gestaltete Gartenanlage vermittelt dem Besucher mit ihren nach medizinalen Anwendungsbereichen gruppierten Kräutern, Sträuchern und Bäumen einen interessanten Einblick sowie gleichzeitig eine Rückbesinnung auf die Kräfte der Natur und den Nutzen der Pflanzen für die Gesundheit des Menschen.

Das Sommerfest 2019

Am 16. Juni 2019 feierten wir das jährliche Apothekergarten-Fest im Apothekergarten Wiesbaden. Das Programm bestand aus Live-Musik, Führungen, Präsentationen und einem schönen Kinderprogramm.

Rückblick mit Fotos

Führungen im Apothekergarten

Wollen Sie mehr über Heilkräuter von erfahrenen Apothekern oder Heilpraktikern erfahren? Wir bieten an jedem Samstag um 15 Uhr von Ende Mai bis Ende September Führungen durch den Garten an – ehrenamtlich und kostenfrei. Jede Führung ist einzigartig und befasst sich mit einem anderen Schwerpunkt. Treffpunkt am oberen Eingang.

Zu den Führungen

Die verschiedenen Beete und Pflanzen

Im Bereich der Beete beschreiben wir die Arzneipflanzen und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Mit welchen Pflanzen kann man bei Verstopfung, Appetitlosigkeit oder Entzündungen helfen und wie nutzt die Industrie die Pflanzen?

Bereich Beete

Informationen zum Apothekergarten

Wie ist der Apothekergarten entstanden? Wie sind die Pflanzen und angeordnet? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in der Rubrik Garten beantwortet.

Bereich Garten